.

VDI Hamburg und R.U.N. laden gemeinsam zum Themenabend "Zukunftsfähiger Umgang mit Papier" ein

Als Gemeinschaftsveranstaltung laden am 12. April 2023, 18:00 bis 19:30, der VDI Arbeitskreis Umweltschutztechnik Hamburg und der Regionalverband Umweltberatung Nord e. V. (R.U.N.) in Kooperation mit dem Bundesverband für Umweltberatung (bfub) e. V. zu unserem Online Fachvortrag zu den ökologischen und sozialen Folgen unseres Papierverbrauchs sowie den Handlungsoptionen im (Berufs-)Alltag mit anschließender Diskussion und Erfahrungsaustausch. Nähere Informationen und Anmeldung direkt über R.U.N.: https://umweltberatung-nord.de/veranstaltungen/zukunftsfaehiger-umgang-mit-papier/.

"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" mit Praxisteil

Am 24.3.2023 von 15:00 bis 18:30 findet wieder unsere Lehrkräftefortbildung am LI Hamburg statt - samt Praxisteil am Folgetag. Nähere Infos und Anmeldung bitte über das TIS-Portal des Landesinstituts.

Digitale Fortbildungen "Projekttag Papier – Schüler*innen aktivieren, Wald, Arten und Klima zu schützen"

Zwischen 15. Oktober und 30. November 2022 bietet das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Forum Ökologie & Papier kostenfreie Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen außerschulischer Lernorte in acht Bundesländern an. Die meist 3-stündigen Workshops befähigen Lehrende einen Projekttag, eine Unterrichtseinheit oder auch eine Projektwoche zu den Themen Papiersparen, Vorteile von Recyclingpapier und Trennung von Altpapier sowie Labelkunde durchzuführen, deren Gestaltung selbständiges, zukunftsorientiertes Handeln durch Erleben und Mitwirken fördert. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Fülle an Anknüpfungspunkten und Aktionsvorschlägen, um Schüler*innen aller Altersstufen und Schulformen zu motivieren und zu befähigen, konkrete Klima- und Umweltschutzmaßnahmen an der Schule und zu Hause anzupacken und auch andere dazu anzustiften.

Weitere Infos und Anmeldung

Gemeinsame Veröffentlichung: Zehn Thesen für einen sozialen und ökologischen Neustart

Schulterschluss von 40 zivilgesellschaftlichen Organisationen aus dem Umwelt- und Sozialbereich für eine tiefgreifende sozial-ökologische Wende. Der Neuanfang kann nur als gemeinsames Vorhaben gelingen.

weiterlesen

Weiterbildungsangebot "Papier und Nachhaltigkeit" der Evangelisch-Lutherischen Kirche in Bayern am 1. Juni 2022

Die ELKB bietet am 1.6.22 von 18:00 bis 20:00 eine Online-Veranstaltung zu den wichtigsten Hintergründen und Zusammenhängen des globalen Themas Papier an, mit den ökologischen und sozialen Folgen unseres hohen Papierverbrauchs im Mittelpunkt. Dabei werden vor allem Handlungsmöglichkeiten vermittelt und es gibt viel Raum für Praxisfragen aus dem Gemeinde- und Büroalltag. Anmeldungen unter https://umwelt-evangelisch.de/unsere-termine/weiterbildungangebot.

"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" mit Praxisteil

Das LI Hamburg veranstaltet am 4.2.2022 von 15:00 bis 18:30 wieder unserer Lehrkräftefortbildung als Online-Veranstaltung - samt Praxisteil am Folgetag. Weitere Informationen und Anmeldung über das TIS-Portal des Landesinstituts.

Papier-Workshop im Rahmen des Uniprogramms der Public Climate School (PCS) von FFF

Am 25.11.21 von 17:30 bis 18:00 gibt es einen Kurzworkshop "Why paper matters - welche Rolle Papier bei der Wald-, Arten- und Klimakrise spielt". Nähere Infos unter https://publicclimateschool.de/do-faf-papier/.

"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" mit Praxisteil

Am 12.11.2021 von 15:00 bis 18:30 führt das LI Hamburg erneut unsere Lehrerfortbildung zum Thema Papier als Online-Workshop durch. Diese wird begleitet durch einen Praxisteil am Samstag, den 13.11. ab 9:00, bei dem Nicola Schneider zeigt, wie Schüler*innen aus altem Papier im Direkt-Recycling tolle neue Dinge kreieren können. Weitere Infos und Anmeldung unter https://tis.li-hamburg.de/web/guest/catalog/detail?tspi=60314_.

Workshop für Entscheider*innen und Multiplikator*innen am 26. Oktober 2021 in Glückstadt

In Kooperation mit dem Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein (BEI) bieten wir einen Workshop zum bewussten Papierkonsum für Artenvielfalt, Klimaschutz und Menschenrechte an. Wir starten um 10:00 mit fachlichem Input und besuchen am Nachmittag die Papierfabrik Steinbeis. Anmeldung und weitere Informationen finden Sie auf den Internetseiten von BEI unter https://www.bei-sh.org/veranstaltungsinfos/workshop-papier.

"Schüler*innen aktivieren - Wald, Arten und Klima schützen": Papier-Fortbildung in Potsdam am 9. September 2021

Die 3,5 stündige Fortbildung für Pädagog*innen und Multiplikator*innen findet im Haus der Natur statt. Sie ist durch das Staatliche Schulamt Brandenburg als Ergänzungsangebot der Lehrkräftefortbildung anerkannt und wird von FÖP in Kooperation mit Robin Wood und der Naturschutzjugend Brandenburg durchgeführt. Nähere Information und Anmeldung bitte bis zum 3.9.21 im FortbildungsNetz unter https://tisonline.brandenburg.de (21B100602) oder bei der Referentin Angelika Krumm, papier@robinwood.de.

.

xxnoxx_zaehler