.

Am 4. Juni 2025 ist "Papier" Workshop-Thema bei der Umweltstiftung Save Our Future S.O.F.

Die S.O.F.-Inforeihe "Ihr fragt - wir antworten" zu Klimaschutz und nachhaltigem Handeln richtet sich an Akteur*innen der frühkindlichen Bildung in Hamburg wie pädagogische Fachkräfte, Kita-Leitungen, Träger-Vertreter*innen, Bildungsakteur*innen, Multiplikator*innen, Lehrkräfte und Schüler*innen an Fachschulen. Nähere Informationen und Anmeldung über www.saveourfuture.de / Akademie / Laufende Angebote.

"Papier mit Zukunft - nachhalltig handeln in Kirche und Gemeinde" am 9.7.2025

Das Umwelt- und Klimaschutzbüro der Nordkirche lädt ein zum online Praxis-Workshop der Reihe Lunch&Learn unter dem Motto "Recyclingpapier & Co.: Praktische Wege für Klima, Wald und Menschenrechte". Bei Interesse, freuen wir uns über Ihre Mail an die Referentin unter kontakt@evelyn-schoenheit.de.  

"Zukunftsfähiger Umgang mit Papier - Schüler*innen aktivieren Wald, Klima und Arten zu schützen", weitere Fortbildungen 2024

Auch 2024 bietet das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Forum Ökologie & Papier sowie Landesinstituten für Lehrerbildung und Schulentwicklung kostenfreie digitale Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen außerschulischer Lernorte in verschiedenen Bundesländern an. Die interaktiv gestalteten Workshops befähigen Lehrende eine Unterrichtseinheit, einen Projekttag oder auch eine Projektwoche zu den Themen Papiersparen, Vorteile von Recyclingpapier, Labelkunde sowie Trennung von Altpapier im Sinne der BNE durchzuführen. Alle Teilnehmenden erhalten eine Fülle an Materialien und Aktionsideen, um Schüler*innen aller Altersgruppen und Schulformen zu motivieren, konkrete Klima- und Umweltschutzmaßnahmen an der Schule und zu Hause anzupacken, selbst zu Botschafter*innen für das wichtige Thema zu werden und andere zum Mitmachen anzustiften. Bei Interesse an näheren Informationen sowie zur Anmeldung bitten wir um Mail an die Referentin, Evelyn Schönheit vom Forum Ökologie & Papier, kontakt@evelyn-schoenheit.de.

 

Zudem finden laufend weitere Lehrkräftefortbildungen, Vorträge z. B. für kirchliche Einrichtungen sowie Workshops an Schulen statt. Sofern es sich um geschlossene Veranstaltungen handelt, sind diese hier nicht angekündigt.

Sprechen Sie uns gerne für eigene Formate an!

"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" mit Praxisteil

Am 6.9.2024 von 15:00 bis 18:30 veranstaltet das LI Hamburg erneut unsere Lehrkräftefortbildung mit Praxisteil am Folgetag. Weitere Informationen und Anmeldung über das TIS-Portal des Landesinstituts.

Die Verbraucherzentrale Bundesverband lädt ein zur Lehrkräftefortbildung: Papier - von Natur bis Kultur

Die Online-Fortbildung am 12.3.2024 von 16:00 bis 17:30 zeigt mithilfe der FÖP "Unterrichtsmaterialien Papier - von Natur bis Kultur", wie sich das Thema anschaulich in Schule und Unterricht integrieren lässt. Dabei liegt der Fokus auf konkreten Handlungsmöglichkeiten für den Schutz von Klima, Arten und Menschenrechten. Nähere Informationen zu Inhalten und Anmeldung finden sich auf dem Serviceportal der Verbraucherzentrale Bundesverband unter https://www.verbraucherbildung.de/online-fortbildung/lehrkraeftefortbildung-papier-von-natur-bis-kultur.

Digitale Fortbildungen "Zukunftsfähiger Umgang mit Papier - Schüler*innen aktivieren, Wald, Klima und Arten zu schützen"

Zwischen 18. Oktober und 29. November 2023 bietet das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Forum Ökologie & Papier sowie verschiedenen Landesinstituten für Lehrerbildung und Schulentwicklung und weiteren Akteuren kostenfreie Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen außerschulischer Lernorte in sechs Bundesländern an. Die zumeist 3-stündigen interaktiv gestalteten Workshops befähigen Lehrende einen Projekttag, eine Unterrichtseinheit oder auch eine Projektwoche zu den Themen Papiersparen, Vorteile von Recyclingpapier und Trennung von Altpapier sowie Labelkunde durchzuführen, deren Gestaltung selbständiges, zukunftsorientiertes Handeln durch Erleben und Mitwirken fördert. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Fülle an Anknüfungspunkten, Materialien und Aktionsvorschlägen, um Schüler*innen aller Altersstufen und Schulformen zu motivieren und zu befähigen, konkrete Klima- und Umweltschutzmaßnahmen an der Schule und zu Hause anzupacken - und auch Andere dazu anzustiften.

 

Bei Interesse - um nähere Informationen zu erhalten und sich bei einer der Veranstaltungen anzumelden - schreiben Sie bitte eine Email an die Referentin vom Forum Ökologie & Papier, Evelyn Schönheit, kontakt@evelyn-schoenheit.de.

Workshop und informativer Waldspaziergang am 28. Juni 2023 - Konsequenzen unseres Konsums für die globalen Wälder

Unter dem Motto "Globaler Wald - in Lübeck und der Welt" laden FÖP und das Bündnis Eine Welt Schleswig-Holstein BEI zu einem Workshop und informativen Waldspaziergang am 28.6.23 in den Lübecker Stadtwald. Wir tauchen ein in das komplexe Ökosystem Wald, schärfen unseren Blick für seine Herausforderungen mit Folgen für Klima, Biodiversität und Menschenrechte und finden Möglichkeiten, um positive Veränderungen zu bewirken.

Nähere Informationen und Anmeldung über die BEI-Webseite www.bei-sh.org, Rubrik Veranstaltungen.

VDI Hamburg und R.U.N. laden gemeinsam zum Themenabend "Zukunftsfähiger Umgang mit Papier" ein

Als Gemeinschaftsveranstaltung laden am 12. April 2023, 18:00 bis 19:30, der VDI Arbeitskreis Umweltschutztechnik Hamburg und der Regionalverband Umweltberatung Nord e. V. (R.U.N.) in Kooperation mit dem Bundesverband für Umweltberatung (bfub) e. V. zu unserem Online Fachvortrag zu den ökologischen und sozialen Folgen unseres Papierverbrauchs sowie den Handlungsoptionen im (Berufs-)Alltag mit anschließender Diskussion und Erfahrungsaustausch. Nähere Informationen und Anmeldung direkt über R.U.N.: https://umweltberatung-nord.de/veranstaltungen/zukunftsfaehiger-umgang-mit-papier/.

"Projekttag Papier - Schüler aktivieren und Klima schützen" mit Praxisteil

Am 24.3.2023 von 15:00 bis 18:30 findet wieder unsere Lehrkräftefortbildung am LI Hamburg statt - samt Praxisteil am Folgetag. Nähere Infos und Anmeldung bitte über das TIS-Portal des Landesinstituts.

Digitale Fortbildungen "Projekttag Papier – Schüler*innen aktivieren, Wald, Arten und Klima zu schützen"

Zwischen 15. Oktober und 30. November 2022 bietet das Umweltbundesamt in Kooperation mit dem Forum Ökologie & Papier kostenfreie Fortbildungen für Lehrkräfte und Multiplikator*innen außerschulischer Lernorte in acht Bundesländern an. Die meist 3-stündigen Workshops befähigen Lehrende einen Projekttag, eine Unterrichtseinheit oder auch eine Projektwoche zu den Themen Papiersparen, Vorteile von Recyclingpapier und Trennung von Altpapier sowie Labelkunde durchzuführen, deren Gestaltung selbständiges, zukunftsorientiertes Handeln durch Erleben und Mitwirken fördert. Die Teilnehmer*innen erhalten eine Fülle an Anknüpfungspunkten und Aktionsvorschlägen, um Schüler*innen aller Altersstufen und Schulformen zu motivieren und zu befähigen, konkrete Klima- und Umweltschutzmaßnahmen an der Schule und zu Hause anzupacken und auch andere dazu anzustiften.

Weitere Infos und Anmeldung
.

xxnoxx_zaehler